Welche staatlichen Förderungen gibt es?
Die Installation einer Photovoltaikanlage wird mit und ohne Speicher in Deutschland gefördert. Der Deutsche Bundestag hat am 2. Dezember 2022 das Jahressteuergesetz 2022 beschlossen. Dieses Gesetz enthält unteranderem Maßnahmen zur Förderung des Ausbaus von Photovoltaikanlagen.

Ziel ist es die bürokratischen Stolpersteine bei einem Investment in eine Solaranlage aus dem Weg zu räumen. Die sicherlich stärkste ins Gewicht fallende Maßnahme ist die Befreiung von der Umsatzsteuer.

zum PV-Rechner
Was bedeutet das genau?

Das bedeutet, dass beim Erwerb einer Photovoltaik Anlage, sowie der Installation der dafür notwendigen Komponenten keine 19 % Umsatzsteuer berechnet wird. Komponenten einer Photovoltaik Anlage sind unteranderem Wechselrichter, Energiespeicher, Leistungsoptimierer aber auch die Installationsdienstleistung des Handwerkers. Rundum alle Hilfsprodukte, die es benötigt eine Photovoltaikanlage in ihrem gesamten Umfang in Betrieb nehmen zu können, werden mit einem Umsatzsteuersatz von 0% berechnen.

Viel diskutiert ist die Investition und Installation eines Zählerschrankes, der häufig im Zuge einer PV-Installation anfällt. Die Ursache für die Notwendigkeit eines neuen Zählerschranks liegt darin begründet, dass Zählerschränke häufig zu alt sind und damit nicht mehr die Anforderungen mitbringen und oder keine freien Felder verfügbar sind, die es wiederum benötigt, um Komponenten an das Hausnetz anzuschließen. Aber auch diese Investition ist Umsatzsteuerbefreit.

Wallboxen die gerne im Zuge der Photovoltaik Planung mit ins Auge gefasst werden sind als eigenes Gewerk anzusehen. Wallboxen sind daher nicht befreit von der Umsatzsteuer.

Gibt es über das Incentives des 0% Steuersatzes hinaus weitere Subventionen bei Photovoltaik anlagen?

Ja die gibt es und wir helfen Ihnen gerne mögliche Förderprogramme für Photovoltaik-Anlagen in Ihrer Region zu finden und diese korrekt und innerhalb der Fristen zu beantragen. Es gibt diverse Programme auf städtischer beziehungsweise regionaler Ebene.

Einige davon sind:

Köln

250€ / kWp installierte Leistung.

Beispiel: Familie Müller möchte auf Ihrem Einfamilienhaus 24 Modulen mit einer Modulleistung von jeweils 415 kW und einer Gesamtleistung von 9,96 kWp installieren. Fördermittel in Höhe von 2.490€ könnte Familie Müller bei der Stadt Köln für die Installation einer Photovoltaikanlage beantragen
(9,96 x 250 = 2.490€).

150€ / kWp Bruttospeicherkapazität

Beispiel: Familie Müller möchte auf Ihrem Einfamilienhaus 24 Modulen mit einer Modulleistung von jeweils 415 kW und einer Gesamtleistung von 9,96 kWp und zusätzlich eine Batterie mit 9,2 kW Speicherleistung installieren. Fördermittel in Höhe von 1.380€ könnte Familie Müller bei der Stadt Köln für die Installation einer Batterie beantragen (9,2 x 150 = 1.380€).

Insgesamt erhält Familie Müller von der Stadt Köln Fördermittel in Höhe von 3.870€.

Familie Müller hat für Ihre Anlage ein Angebot in Höhe von 24.636€ erhalten. Sie erhält von der Stadt Köln einen Zuschuss in Höhe von 3.870€ und hat damit tatsächliche Kosten in Höhe von 20.766€.

Die detaillierten Anforderungen erfragen Sie gerne direkt bei uns oder online bei der Stadt Köln
https://www.stadt-koeln.de/artikel/71804/index.html

Bonn

Mit dem Slogan „Macht die Dächer voll“ wirbt die Stadt Bonn für Ihr Subventionsangebot.

100€ / kWp installierte Leistung.

Besonderheit ist, dass nachgewiesen werden muss, dass die installierte Anlage so konzipiert ist, dass alle potenziellen Flächen ausgenutzt sind und das Ziel nicht die alleinige Optimierung des eigenen Stromverbrauchs ist. Bereiche, die dauerhaft verschattet sind von dieser Regelung ausgeschlossen.

Beispiel: Familie Müller möchte auf Ihrem Einfamilienhaus 24 Modulen mit einer Modulleistung von jeweils 415 kW und einer Gesamtleistung von 9,96 kWp installieren und konnte auf Basis des Angebotes im Layout nachweisen, dass alle vorhandenen Dachflächen ausgenutzt wurden. Fördermittel in Höhe von 996€ könnte Familie Müller bei der Stadt Bonn für die Installation einer Photovoltaikanlage beantragen (9,96 x 100 = 996). Familie Müller hat für Ihre Anlage ein Angebot in Höhe von 24.636€ erhalten. Sie erhält von der Stadt Bonn einen Zuschuss in Höhe von 996€ und hat damit tatsächliche Kosten in Höhe von 23.640€.

Die detaillierten Anforderungen erfragen Sie gerne direkt bei uns oder online bei der Stadt Bonn https://www.bonn.de/solar

Die Stadt Bonn bietet noch viele weitere Förderinhalte an. Kontaktieren Sie uns gerne für eine detaillierte Beratung ausgelegt auf Ihren business case.
Es gibt beispielsweise auch folgende Förderungen:

300€ / kWp für Photovoltaik auf Dächern von Wohngebäuden ab 4 Wohneinheiten, die sich im Bestand befinden
300€ / kWp für Fassaden-Photovoltaikanlagen
200€ / kWp für denkmalgerechte PV-Anlagen
200€ / kWp für Photovoltaikanlagen, die nicht auf Wohngebäuden stehen aber zum Beispiel auf: Bürogebäuden und Gewerbehallen
80% bis max. 1.000€ für PV-Anlagen auf Dächern deren Bau bis 31.Dezember 2012 abgeschlossen sind
200€ / kWp für Aufständerungen, Solarüberdachungen, Solarbäume und Solarzäune
Intensiv gefördert werden darüber hinaus Mieterstrommodelle. Gerne beraten Wir sie auch dazu.

Asbach

Mit dem Beschluss „Förderung der Erzeugung von PV-Strom“ unterstützt die Ortsgemeinde Asbach Buchholz den Ausbau von Photovoltaikanlagen.

– bis 10 kWp 170€ / kWp

– von 10,01 bis maximal 17 kWp: 100€ / kWp

Beispiel: Familie Müller möchte auf Ihrem Einfamilienhaus 24 Modulen mit einer Modulleistung von jeweils 415 kW und einer Gesamtleistung von 9,96 kWp installieren und konnte auf Basis des Angebotes im Layout nachweisen, dass alle vorhandenen Dachflächen ausgenutzt wurden.

Fördermittel in Höhe von 1.693,20€ könnte Familie Müller bei der Ortsgemeinde Asbach Buchholz für die Installation einer Photovoltaikanlage beantragen (9,96 x 170 = 1.693,20).

110€ / kWp Bruttospeicherkapazität aber max. 1.100€

Beispiel: Familie Müller möchte auf Ihrem Einfamilienhaus 24 Modulen mit einer Modulleistung von jeweils 415 kW und einer Gesamtleistung von 9,96 kWp und zusätzlich eine Batterie mit 9,2 kW Speicherleistung installieren. Fördermittel in Höhe von 1.012€ könnte Familie Müller bei Ortsgemeinde Asbach Buchholz für die Installation einer Batterie beantragen (9,2 x 110 = 1.012). Insgesamt erhält Familie Müller von der Ortsgemeinde Buchholz Fördermittel in Höhe von 2.705,20€.

Familie Müller hat für Ihre Anlage ein Angebot in Höhe von 24.636€ erhalten. Sie erhält von der Stadt Köln einen Zuschuss in Höhe von 2.705,20€ und hat damit tatsächliche Kosten in Höhe von 21.930,80€.

Die detaillierten Anforderungen erfragen Sie gerne direkt bei uns oder online bei der Verbandsgemeinde Asbach
https://www.vg-asbach.de/klima-umweltschutz/foerderungen/pv-foerderprogramm-der-ortsgemeinde-buchholz/

Düsseldorf

Mit dem Programm „Klimafreundliches Wohnen und Arbeiten in Düsseldorf“ wirbt die Stadt Düsseldorf als Vorreiter bereits seit vielen Jahren für Klimafreundlichkeit.

größer 0,6 bis 10 kWp: 300€ / kWp

größer 10 kWp: 3.000 € zzgl. 200 € / kWp über 10 kWp

Beispiel: Familie Müller möchte auf Ihrem Einfamilienhaus 24 Modulen mit einer Modulleistung von jeweils 415 kW und einer Gesamtleistung von 9,96 kWp installieren und konnte auf Basis des Angebotes im Layout nachweisen, dass alle vorhandenen Dachflächen ausgenutzt wurden. Fördermittel in Höhe von 2.988€ könnte Familie Müller bei der Stadt Düsseldorf für die Installation einer Photovoltaikanlage beantragen (9,96 x 300 = 2.988).

250€ / kWp Bruttospeicherkapazität

Beispiel: Familie Müller möchte auf Ihrem Einfamilienhaus 24 Modulen mit einer Modulleistung von jeweils 415 kW und einer Gesamtleistung von 9,96 kWp und zusätzlich eine Batterie mit 9,2 kW Speicherleistung installieren. Fördermittel in Höhe von 2.300€ könnte Familie Müller bei der Stadt Düsseldorf für die Installation einer Batterie beantragen (9,2 x 110 = 2.300). Insgesamt erhält Familie Müller von der Stadt Düsseldorf Fördermittel in Höhe von 5.288€. Familie Müller hat für Ihre Anlage ein Angebot in Höhe von 24.636€ erhalten. Sie erhält von der Stadt Köln einen Zuschuss in Höhe von 5.288€ und hat damit tatsächliche Kosten in Höhe von 19.348€.

Die detaillierten Anforderungen erfragen Sie gerne direkt bei uns oder online bei der Stadt Düsseldorf

https://www.duesseldorf.de/umweltamt/projekte/klimafreundliches-wohnen-und-arbeiten

War Ihre Stadt nicht dabei? Kein Problem. Setzen Sie sich gerne mit uns in Verbindung und wir prüfen Ihre individuelle Situation.
Unternehmen
Rechtliches
Kontakt
+49 221 447 049-0
Vertretungsberechtigte Geschäftsführer:
Lukas Hemmersbach Florian Hemmersbach
info@silexsolar.de
Diese Website ist nicht Teil der Facebook-Website oder von Facebook Inc. Darüber hinaus wird diese Website in keiner Weise von Facebook unterstützt. Facebook ist eine Marke von Facebook, Inc. Wir verwenden auf dieser Website Remarketing-Pixel/Cookies von Google, um erneut mit den Besuchern unserer Website zu kommunizieren und sicherzustellen, dass wir sie in Zukunft mit relevanten Nachrichten und Informationen erreichen können. Google schaltet unsere Anzeigen auf Websites Dritter im Internet, um unsere Botschaft zu kommunizieren und die richtigen Personen zu erreichen, die in der Vergangenheit Interesse an unseren Informationen gezeigt haben.